Insektenschutzmittel in Europa und der Welt
Insektenstiche können unglaublich lästig sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Sie bilden Quaddeln, die mehr oder weniger stark jucken können. Durch Kratzen, was wir im Schlaf oft unbewusst machen, entstehen Wunden, die sich entzünden können. Um größere Verletzungen zu vermeiden, sollte man daher schnellstmöglich Insektenstiche behandeln, etwa mit einem kühlenden Gel. Das ist in Europa der Grund für die Verwendung von Insektenschutzmittel. Bei Reisen in die Tropen kommen ganz andere Aspekte zum Vorschein. Die Stiche der dort heimischen Mücken jucken zwar nicht so stark, es können aber teils schwerwiegende Erkrankungen, wie Malaria, Gelbfieber oder Denguefieber, übertragen werden. Da es bisher nur gegen Gelbfieber eine wirksame Impfung gibt, stellen Insektenschutzmittel einen wichtigen Bestandteil der Reiseapotheke dar. Sie sind in Form von Insektensprays und -cremes erhältlich. Bei Reisen in Tropengebiete wird zusätzlich die Imprägnierung von Textilien, vor allem Kleidung, Moskitonetzen und Vorhängen, empfohlen, denn: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Pflanzliche oder synthetische Insektenschutzmittel
Insekten orientieren sich am Geruch von Blut oder des Wirtes. Ziel eines Insektenschutzmittels ist es also, den Geruch zu verschleiern, damit der Mensch erst gar nicht als mögliches Opfer in Betracht gezogen werden kann. Das kann man mit unterschiedlichen Mitteln erreichen. Pflanzliche Insektenschutzmittel enthalten ätherische Öle, etwa Eukalyptus- oder Zitronenöl. Sie sind zwar am natürlichsten und haben meist einen angenehmen Duft, sie sind allerdings auch am wenigsten wirksam und können außerdem Allergien hervorrufen. Synthetische Insektenschutzmittel enthalten DEET (Diethyltoluamid) oder Icaridin. Sie sind höchst effektiv gegen Stechmücken, Bremsen, Zecken und vieles mehr, ein Schutz vor Wespen ist allerdings nicht gegeben. Da sie sehr stark sind, sollten sie nicht für Babys und Kleinkinder sowie während Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden. Achten Sie auf die jeweils beiliegenden Informationen und fragen Sie im Zweifelsfall einen Arzt um Rat. Im Allgemeinen gilt folgendes Prinzip: Je höher konzentriert der Wirkstoff ist, desto besser und länger ist auch die Wirkung; aber auch der oft als unangenehm empfundene Geruch. Insektenschutzmittel wirken, je nach Konzentration und abzuwehrendes Insekt, zwischen zwei und acht Stunden.
Tipps für die Anwendung
Insektenschutzmittel sind nicht allmächtig. Bei der Anwendung sind einige Hinweise zu beachten, damit eine bestmögliche Schutzwirkung erzielt werden kann. Tragen Sie den Spray oder die Creme auf den gesamten Körper auf, nicht nur auf die unbedeckten Stellen. Etwa 40% der Stiche geschehen durch die Kleidung hindurch. Wenn unter der Kleidung kein Schutz besteht, sogar noch mehr. Achten Sie darauf, dass Sie das Insektenschutzmittel gleichmäßig und lückenlos auftragen, lassen Sie dabei Schleimhäute und Haut in der Nähe von Augen, Lippen und Nasenöffnungen aus, um Hautreizungen zu vermeiden. Warten Sie nach dem Auftragen eines Sonnenschutzmittels mindestens 15 Minuten, bevor Sie das Insektenschutzmittel anwenden, da sonst der Sonnenschutz stark reduziert sein kann. Achten Sie auf Sicherheitshinweise zur Verwendung bei Babys und Kindern und klären Sie eventuelle Hautreaktionen mit Ihrem Arzt. Für eine erholsame Nacht, eine schöne Haut ohne juckende Mückenstiche und einen besorgnisfreien Tropenurlaub bestellen Sie jetzt einen effektiven Insektenschutz in Ihrer Online Apotheke Vamida.