Schwangerschaftstest – Urin- oder Bluttest?
Viele Paare erwarten voller Hoffnung die Nachricht einer Schwangerschaft. Ob die Frau tatsächlich schwanger geworden ist, lässt sich nur mit Hilfe eines Schwangerschaftstests feststellen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist damit der Urintest gemeint, obwohl der Bluttest bereits früher und mit höherer Sicherheit aussagekräftig ist. Auch bei den Urintests gibt es welche, die schon vor dem Ausbleiben der erwarteten Menstruation geeignet sind, die sogenannten Frühtests. Bei ihnen besteht aber die Gefahr, dass sie zu früh angewendet werden und daher trotz einer Schwangerschaft ein negatives Ergebnis liefern. Die Verlässlichkeit von Schwangerschaftstest liegt zwischen 90 – 99% und ist unter anderem davon abhängig, wann und ob der Test richtig durchgeführt wurde.
Schwangerschaftstests richtig anwenden
Auch wenn Sie schon mehrere Schwangerschaftstests gemacht haben, sollten Sie sich vor der Anwendung eines neuen die Packungsbeilage genau durchlesen, da immer wieder kleine Änderungen vorkommen können. Wenn Sie den Morgenurin, also den ersten nach dem Aufwachen, verwenden, erhöhen Sie die Verlässlichkeit, da hier das gemessene hCG (humanes Choriongonadotropin) am höchsten ist. Halten Sie den Teststreifen in den Urinstrahl oder in ein Behältnis mit dem gesammelten Urin und warten Sie die angegebene Zeit (meist 1 bis 5 Minuten). Die Anzeige kann als Streifen erfolgen, als Plus oder als digitale Anzeige, die oft auch angibt, wie lange die Befruchtung zurückliegt. Es ist auch ein Kontrollfeld vorhanden, aus dem ersichtlich ist, ob der Schwangerschaftstest richtig durchgeführt wurde und das Ergebnis für diesen Zeitpunkt als richtig gewertet werden kann.
Falsch positiver und falsch negativer Schwangerschaftstest?
Leider kommt es immer wieder zu falschen Ergebnissen. Das liegt meist daran, dass der Schwangerschaftstest zu früh oder nicht richtig durchgeführt wurde. Ein falsch-negatives Ergebnis kann außerdem vorliegen, wenn die Befruchtung bereits mehr als 20 Wochen zurückliegt und das hCG bereits wieder abgefallen ist, oder wenn die Frau nachts arbeitet. Zu falsch-positiven Ergebnissen kann es nach einem Frühestabort kommen oder wenn hCG-haltige Medikamente eingenommen werden. Außerdem produzieren viele Tumore hCG, wodurch ebenfalls ein falsch-positiver Schwangerschaftstest das Ergebnis ist. Sie sollten sich jedes positive Ergebnis von einem Frauenarzt bestätigen lassen und Zweifel an der Richtigkeit des Tests von diesem überprüfen lassen. Bestellen Sie jetzt Schwangerschaftstests in Ihrer Vamida Online Apotheke. Wir liefern bequem und diskret zu Ihnen nach Hause.